Na, geht es dir auch oft so? Google hat schon wieder ein Update gefahren, die Xte bahnbrechende KI ist frisch auf den Markt gekommen und eigentlich wolltest du dich auch mal intensiver mit dieser neuen Social-Media-Plattform befassen, über die gerade alle sprechen – die Online-Marketing-Welt war schon immer schnelllebig und in den vergangenen Jahren hat sie dank ChatGPT und Co. nur an Tempo zugelegt. Um am Ball zu bleiben und sich gleichzeitig nicht in jedem Trend zu verlieren, ist ein guter Austausch innerhalb der Branche echt hilfreich.
Der OMT gilt seit Jahren als einer der Treffpunkte, um von anderen Online-Marketer:innen zu lernen und sich frischen Wind für die eigene Arbeit zu holen. In diesem Jahr wurde zum ersten Mal das Stadion der Stuttgarter Kickers zum Schauplatz der Konferenz. Wir aus dem Team Content-Management wollten uns dieses Heimspiel natürlich nicht nehmen lassen.
Anpfiff!
Mit einem Kaffee und einer frischen Brezel in der Hand ließ es sich morgens perfekt in den Konferenz-Tag starten. Nach einer kurzen Begrüßungsrunde ging es auch direkt schon ans Eingemachte. Insgesamt waren über den Tag hinweg 14 verschiedene Vorträge von Expert:innen geboten. SEO, Social Media, Ads – eine Themenauswahl, die Online-Marketing-Herzen höher schlagen lässt. Ein Glück, dass wir mit geballter Team-Power vertreten waren und wir uns auf die verschiedene Vorträge aufteilen konnten – so ging uns kein spannendes Detail durch die Lappen.

Unsere Highlights
KI immer und überall
Wer hätte es gedacht: Künstliche Intelligenz ist noch immer eines der Top-Themen! Das wird sich so schnell auch sicher nicht ändern – im Gegenteil. Seit kurzem bietet Google mit den AI Overviews ein neues Feature an, dass die Suche nach Inhalten grundsätzlich verändern könnte. Und ChatGPT, Perplexity und Co. werden schon länger als Top-Konkurrenten zum bisherigen Platzhirsch unter den Suchmaschinen gehandelt. Doch wie genau gehen KI-Modelle bei der Auswahl ihrer Inhalte vor und was sollten SEO-Expert:innen in Zukunft auf dem Schirm haben? Diesem Thema widmete sich Sebastian Schulze von Hurra Communications in seinem Vortrag.
Die spannendsten Punkte aus dem Vortrag waren für uns:
- KI on the rise: Noch nutzen die meisten User:innen ganz klassisch Google, um Antwort auf ihre Fragen zu finden. Doch KIs werden in Zukunft immer wichtiger werden, vor allem, wenn es Nutzer:innen um ganz spezifische und nischige Anfragen geht.
- Fact-Checks bleiben wichtig: Nach wie vor machen ChatGPT und Co. Fehler und sind nie zu 100 % zuverlässig. Das zeigt sich vor allem auch darin, wie unterschiedlich die Antworten der verschiedenen KI-Modelle ausfallen. Tricky wird es auch, falls es irgendwann möglich wird, hier bezahlte Anzeigen zu schalten. In Zukunft ist es deshalb so wichtig wie nie, Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und wachsam zu bleiben.
- KI-Suchergebnisse sind (noch) eine Blackbox: Wie genau die LLMs bei der Auswahl ihrer Ergebnisse vorgehen, ist nach wie vor undurchsichtig. Nachdem wir Online-Marketer:innen Jahre damit verbracht haben, Google zu durchschauen, kommen hier neue Herausforderungen auf uns zu. Eines ist jedoch klar: Content, der sich ganz nach den Bedürfnissen der Zielgruppe richtet, bleibt ein Top-Qualitätskriterium.
- Flexibel bleiben: Die aktuellen Big-Player im KI-Bereich wurden teils für ganz unterschiedliche Zwecke gebaut und liefern aus diesem Grund auch variierende Ergebnisse. Bevor man sich eine KI zu Nutze macht, ist es daher sinnvoll, erstmal zu prüfen, ob diese auch auf den eigenen Anwendungsfall passt.
Mit ganzheitlichem Marketing zum Erfolg
Spannende Impulse gab es auch im Vortrag von Maximilian Winkler von W&S Epic. Anhand eines Kundenbeispiels zeigte er auf, wie ganzheitlich Marketing-Strategien mittelständische Unternehmen zum Erfolg führen können. Für uns und unsere Arbeit mit Kund:innen ein absolut relevantes Thema. Was wir vor allem aus dem Vortrag mitnehmen, sind Ideen, wie wir unsere verschiedenen Leistungen noch enger miteinander verzahnen können.
Auch in der Präsentation von Larissa Lammering von Wonderland Consulting gab es einiges mitzunehmen für den Online-Marketing-Erfolg von KMUs. Larissa hatte spannende Beispiele im Gepäck, wie vor allem Betriebe aus dem Handwerk ihre Zielgruppen mit passendem Content auf Social Media erreichen und die Plattformen für sich nutzen können. Unser Take-away aus dem Vortrag: Für TikTok und Co. muss es nicht das hochkarätige Image-Video sein. Viel wichtiger ist es, Nähe zum Produkt zu schaffen und Nutzer:innen mit nahbarem Content abzuholen, der wirklich ihre Interessen abdeckt.
Der Barrierefreiheit steht nichts im Weg
Ab dem 29. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft. Spätestens bis dahin sind die meisten Website-Betreiber:innen verpflichtet, die Barrierefreiheit auf ihren Seiten sicherzustellen. Wir haben uns in der Vergangenheit intensiv mit dem Thema beschäftigt und erstellen neue Websites für Kund:innen immer unter Berücksichtigung der relevanten Barrierefreiheit-Kriterien. Der Vortrag von Michael Hartmann von ReachX war für uns daher vielmehr ein kleiner Selbst-Check, ob wir auch weiterhin auf dem neusten Stand sind – und den haben wir bestanden. 😉
Fußball & Online-Marketing: das perfekte Match
Wer hätte gedacht, dass Fußball und Online-Marketing so gut zusammen passen? Im Vortrag von Stephan Sigloch von den KlickPiloten gab es zum Abschluss des Tages noch einen kleinen Exkurs in die Welt der Stuttgarter Kickers. Matthias Becher, Geschäftsführer des Vereins, war als Gast mit am Start und gab uns Einblicke, wie Social Ads dazu beitragen, die Stadionreihen zu füllen und die Stuttgarter Kickers zum Sieg zu führen. Vor allem für die Fußballbegeisterten in unserem Team, war das ein weiteres Highlight.
Anhand des Cases der Stuttgarter Kickers ließ sich auch wieder wunderbar aufzeigen, wie wichtig Emotionen für den Erfolg einer Marketing-Strategie sind. Im Fall der Kickers geht es vor allem darum, Begeisterung auszulösen, um Fans zu den Spielen zu locken. Diese Begeisterung innerhalb weniger Sekunden im 9:16-Format auf einem Smartphone rüber zu bringen, ist der große Knackpunkt im Online-Marketing. Stephan Sigloch zeigt in seinem Vortrag unter anderem, wie er und sein Team mit Testings und verschiedenen Varianten einer Anzeige zu den bestmöglichen Ergebnissen kommen.

Nach dem Spiel ist vor der Stadion-Wurst
Nach dem unsere Köpfe voll und unsere Akkus dementsprechend leer waren, kam uns der Ausklang auf der Tribüne genau richtig. Passend zur besonderen Location gab es hier nämlich noch eine traditionelle Station-Wurst mit Pommes. Was will man mehr?

Hat es sich gelohnt?
Wir bleiben dabei: Der OMT ist für alle Online-Marketing-Begeisterten immer wieder ein Highlight. Zum einen hat uns der Konferenz-Tag natürlich auf neue Ideen gebracht. Zum anderen hilft der Austausch mit anderen zu sehen, dass wir mit unseren Leistungen und Maßnahmen auf der richtigen Spur und am Zahn der Zeit sind. Wir sind gespannt, was wir aus unseren neuen Ideen alles machen und freuen uns schon, auch in Zukunft wieder mit dabei zu sein.