Jahresgespräche ohne Frust: Warum Stärken im Mittelpunkt stehen sollten

Wer kennt es nicht: Jahresgespräche, die sich fast ausschließlich um das drehen, was nicht funktioniert. Da geht es um Defizite, Baustellen und vermeintliche Schwächen. Natürlich ist Feedback wichtig – aber wenn der Fokus zu sehr auf dem Negativen liegt, entsteht schnell Frust. Denn wer ständig nur hört, was fehlt, verliert die Freude an seiner Arbeit und das Vertrauen in die eigene Leistung.

Heute gibt uns Lisa Lanz-Heilemann, Teamlead im Content-Management-Team der RegioHelden, einen Einblick in ihre Sicht auf Jahresgespräche – und erklärt, warum es sich lohnt, den Schwerpunkt dabei auf Stärken zu legen.

Ein Perspektivwechsel: Stärken ins Rampenlicht

Bei den RegioHelden gehen wir bewusst einen anderen Weg. Wir richten den Blick auf die Stärken unserer Teams – auf das, was schon da ist und richtig Spaß macht. Denn Stärken lassen sich leichter ausbauen, sie motivieren und schaffen die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

Das bedeutet nicht, dass Schwächen ignoriert werden. Im Gegenteil: Wir wollen sie kennen, um bewusst mit ihnen umgehen zu können. Aber wir erwarten nicht, dass jede Schwäche zur Stärke wird. Manchmal ist es völlig in Ordnung, sie einfach zu akzeptieren – denn genau das macht uns menschlich.

Vielfalt als Erfolgsgeheimnis

In unserem Content-Management-Team bringt jede:r etwas Besonderes mit:

  • die eine Person entwickelt starke Konzepte,
  • eine andere liebt tiefgehende Analysen,
  • jemand hält unser Wissen strukturiert fest,
  • und wieder jemand begeistert mit richtig guten Schulungen.

Diese Vielfalt an Talenten ist kein Zufall, sondern unser Erfolgsrezept. Denn wenn jede:r seine Stärke einbringen kann, entsteht Verantwortung, Motivation – und echte Zusammenarbeit.

Und genau das gilt nicht nur für ein einzelnes Team. Bei den RegioHelden sind alle Bereiche bunt zusammengesetzt, jede Abteilung bringt ihre ganz eigenen Stärken ein und trägt so dazu bei, dass wir als Ganzes erfolgreich sind.

Wachstum durch Vertrauen

Stärkenorientierte Jahresgespräche schaffen ein Klima, in dem Mitarbeitende sich entfalten können. Statt Druck durch Mängellisten gibt es Vertrauen in das, was jede:r schon kann. Das fördert nicht nur die Motivation, sondern auch das Wachstum – ganz automatisch.

Wir bei den RegioHelden glauben daran, dass Teams dann am besten funktionieren, wenn Unterschiede nicht eingeebnet, sondern gefeiert werden. Denn so entsteht ein buntes, kreatives und starkes Miteinander.

Unser Fazit: Weniger Frust, mehr Freude

Jahresgespräche müssen keine Pflichtübung sein. Sie können eine echte Chance sein – für Motivation, Zusammenhalt und Entwicklung. Der Schlüssel liegt darin, den Fokus zu verschieben: weg von Defiziten, hin zu Stärken.

Denn wenn Menschen ihre Stärken leben können, dann passiert etwas Großartiges: Sie wachsen – und mit ihnen das ganze Team.

Neugierig geworden? Mehr über Lisa und ihre Arbeit bei den RegioHelden findest Du auf ihrem LinkedIn-Profil.

Ströer