Website-Zustimmungen bearbeiten

Heldinnen des Alltags: Wie unsere Mamas Job und Familie meistern – Eike

Was haben unsere RegioHelden-Mamas gemeinsam? Sie jonglieren täglich zwischen Meetings und Kinderbetreuung, Projekt-Deadlines und Buntstiften. Wie schaffen sie es, all das unter einen Hut zu bringen? Und welche Superkräfte haben sie durch die Elternzeit dazugewonnen? In dieser Blogreihe erzählen unsere Mamas von ihrem Weg zurück ins Berufsleben und wie die RegioHelden sie dabei unterstützen, eine gute Balance zwischen Job und Familie zu finden.

Eike Markus

Vom Babybrei zu Business-Calls: Eike hat bereits zwei Runden im Kinderkarussell gedreht und den beruflichen Wiedereinstieg gemeistert. Ein Kinderspiel? Wohl kaum! Erfahrt, wie sie mit 80 % Arbeitszeit und einem starken Team Care-Arbeit und Kampagnenmanagement unter einen Hut bringt, welche Tipps sie anderen Eltern mit auf den Weg gibt und welche Rolle ein unterstützender Arbeitgeber dabei spielt.

Mutterschutz & Wiedereinstieg

Wie hast Du Deine Elternzeit erlebt, und wie haben Dich die RegioHelden während dieser Zeit unterstützt?
Meine erste Elternzeit fühlte sich an wie eine kleine Ewigkeit, obwohl es letztlich „nur“ das klassische erste Lebensjahr war. Diese besondere Zeit wurde durch die Corona-Pandemie zusätzlich auf den Kopf gestellt.

Wie sah Dein Wiedereinstieg ins Berufsleben aus, und in welcher Position arbeitest Du jetzt?
Mein erster Wiedereinstieg war alles andere als einfach. Ich hatte meine Elternzeit mitten in einer turbulenten Phase begonnen, als es große Wechsel und Umstrukturierungen in meinem Team gab – rückblickend kein idealer Zeitpunkt. Hinzu kam, dass wir uns gerade erst aus der ersten schweren Corona-Welle im Sommer 2020 herausgekämpft hatten. Daher bin ich dort eingesprungen, wo meine Unterstützung am dringendsten gebraucht wurde: im Account Management. Dort habe ich Kampagnen für unsere Key-Account-Kund:innen betreut und geholfen, wichtige Lücken zu schließen.

Beim zweiten Mal lief es dafür umso entspannter. Nach meiner Rückkehr konnte ich direkt dort weitermachen, wo ich aufgehört hatte, und mich auf neue Projekte konzentrieren, die mir meine fantastische Elternzeitvertretung übergeben hat. 

Welche Rolle hat Dein Team dabei gespielt, Dich wieder ins Arbeitsleben einzubinden?
Beim ersten Mal war die Wiedereingliederung eine echte Herausforderung, da alles remote ablief und der persönliche Kontakt fehlte – das machte es deutlich schwieriger. Beim zweiten Mal hingegen war es eine ganz andere Erfahrung: Alles lief viel unkomplizierter, und bereits an meinem zweiten Tag hatte ich das Gefühl, als wäre ich nie weg gewesen.

Arbeitsmodelle & Flexibilität

Welches Arbeitsmodell nutzt Du aktuell, und warum passt es gut zu Dir?
Aktuell arbeite ich 80 %, und dieses Modell passt hervorragend zu unserem Familienalltag. Mein Partner hat seine Arbeitszeit ebenfalls reduziert, sodass wir die Care-Arbeit zu Hause fair aufteilen können. 

Wie viel Gestaltungsspielraum hattest Du bei der Wahl des Arbeitsmodells?
Ich hatte sehr viel Gestaltungsspielraum. Abgesehen von der Bitte, an fünf Tagen pro Woche verfügbar zu sein, konnte ich mein Arbeitsmodell völlig frei planen und umsetzen. Diese Flexibilität war für mich ein großer Pluspunkt.

Wie helfen Dir flexible Arbeitszeiten oder andere Regelungen der RegioHelden, Deinen Alltag besser zu organisieren?
Die flexiblen Arbeitszeiten und die Möglichkeit, viel remote zu arbeiten, sind für mich die wichtigsten Bausteine, damit unser Alltag mit Kindern reibungslos funktioniert. Hinzu kommt ein verständnisvoller Chef, der weiß, was es bedeutet, wenn ein Kind plötzlich krank wird.

Vereinbarkeit von Beruf & Familie

Wie schaffst Du es, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren?
Das gelingt, weil mein Partner und ich uns sehr bewusst Gedanken darüber gemacht haben, wie wir Care- und Lohnarbeit fair zwischen uns aufteilen. Jeder übernimmt seinen Anteil an den täglichen Aufgaben, die im Familienalltag anfallen. Zusätzlich haben wir das Glück, Großeltern in der Nähe zu haben, die uns bei Bedarf unterstützen können.

Wie hat sich Dein Arbeitsalltag seit der Elternzeit verändert?
Die größte Veränderung ist, dass ich deutlich seltener vor Ort im Büro bin. Auch spontane Überstunden sind kaum noch möglich, denn am Ende des Tages warten zwei Kinder darauf, von mir abgeholt zu werden. 

RegioHelden als Arbeitgeber

Was macht die RegioHelden für Dich als berufstätige Mutter besonders?
Die RegioHelden sind für mich ein sehr familienfreundlicher und rücksichtsvoller Arbeitgeber. Besonders schätze ich die flexiblen Elternzeitmodelle, die individuell auf Eltern zugeschnitten sind, und das Verständnis für spontane Ausfälle, zum Beispiel wenn ein Kind krank wird. Dabei wird nicht nur auf Mütter Rücksicht genommen, sondern natürlich ebenso auch auf Väter.

Persönliches

Welche Tipps würdest Du anderen Eltern geben, die nach der Elternzeit zurück in den Beruf möchten?
Überlegt euch so früh wie möglich, wie ihr die Themen Kinderbetreuung und Care-Arbeit organisieren möchtet – idealerweise schon vor der Schwangerschaft. Führt Gespräche darüber, wie ihr euch als Eltern einbringen wollt und wie ihr Elternzeit sowie Elterngeld-Monate aufteilen möchtet. Wichtig ist, flexibel zu bleiben: Pläne lassen sich jederzeit anpassen, wenn sie in der Praxis nicht so funktionieren wie ursprünglich gedacht.

Wenn Du eine Sache nennen könntest, die Du als Mama bei der Arbeit gelernt hast, was wäre das?
Bei der Arbeit genieße ich einen kleinen Luxus, der im Familienalltag oft unmöglich ist: Ich kann meinen Kaffee tatsächlich in heißem Zustand trinken! 

Ströer